Ortsgemeinde Büchenbeuren
Hauptstraße 40, 55491 Büchenbeuren

Büchenbeuren ist eine anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde.
1301 wurde das Dorf in einer Urkunde des Grafen Eberhard von Sponheim erstmals erwähnt.
Die im Zentrum gelegene eindrucksvolle Evangelische Kirche wurde 1838 - 1840 im Stile Schinkels erbaut. Das Orgelprospekt wurde von der berühmten Orgelbauerfamilie Stumm aus Sulzbach gestaltet. Die Glocke stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist mit frühgotischer Umschrift und Verzierungen versehen.
In der ehemaligen Volksschule, Hauptstraße 73-75, hängen zwei Wandgemälde des bedeutenden Hunsrückmalers Friedrich Karl Ströher, Irmenach (*3.9.1876, + 14.12.1925).
Im Jahr 1970 wurde die damalige Verbandsgemeinde Büchenbeuren in einer Verwaltungsreform mit den Ämtern Gemünden und Kirchberg zur Verbandsgemeinde Kirchberg zusammengefasst. Das Verwaltungsgebäude, das sog. "Alte Amt" schmückt das Ortsbild allerdings noch heute.
Wappenbeschreibung und -begründung
Das Wappen ist schrägrechts geteilt.
Es zeigt im rechten Feld ein goldblaues Schach und im linken Feld in Grün zwei goldene Buchenblätter am goldenen Ast.
Das Schach im rechten Feld bezieht sich auf die frühere Zugehörigkeit der Gemeinde zur ehemaligen vorderen Grafschaft Sponheim. Die Farben des Schachs sind allerdings auf Anregung des Staatarchivs vertauscht, um zu vemeiden, dass Farbe an Farbe stößt. Die Buchenblätter im linken Feld deuten auf die Silbe "Büchen" (abgeleitet von "Buchen") im Ortsnamen.
Hinweis:
Die auf der Homepage verwendete Wappenbeschreibung ist die offiziell genehmigte des Ministerium des Innern (Rheinland-Pfalz) vom 28.01.1965.
Die Beschreibung ist hier aus der Sicht des Ritters, also des Wappenträgers, erstellt.
Grund für die "vertauschten" Seiten bei der Wappenbeschreibung ist also der Betrachtungswinkel.
Statistische Daten
Einwohner | 1.818 |
Gemarkung | 600 ha (davon 183 ha Wald) |
Gemeindeart | Wohngemeinde mit Fremdenverkehr |
Erste urkundliche Erwähnung | 1301 |
Örtliche Industrie | Gewerbegebiet von ca. 15 ha |
Örtliche Einrichtungen | Grundschule, Kindergarten, Ferienheim für Behinderte, Sportplatz, Sportstadion, Hallenbad |
Partnergemeinde | Middelkerke-Schore (Belgien) |