Bärenbach

Bärenbach gehörte wie Sohren 1301 zum Reichslehen des Grafen Eberhard von Sponheim-Kreuznach. Nachdem die Sponheimer die Siedlung erworben hatten, kam sie zum Amt Kirchberg. Im Jahre 1600 waren die Zehntherren die Junker von Wiltberg, der Landschreiber von Kreuznach Gerhard Patrik und die Herren von Bellenhofen. Holzrecht besaß die Gemeinde im Wald Schwarzerstrut.
Seit 1982 ist Bärenbach der geografische Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz.
7°, 18' 37,5" östl. Länge, 49° 57' 18,5" nördl. Breite
Statistische Daten der Ortsgemeinde finden Sie beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz
Wappenbeschreibung und -begründung
Geteilt von einer schräglinken blauen Wellenleiste.
Oben in Silber ein steigender, linksgewendeter, rotbewehrter und rotgezungter schwarzer Bär.
Unten geschacht von Gold und Blau.Die blaue Wellenleiste nimmt Bezug auf den durch den Ort fließenden Bärenbach.
Der Bär deutet redent den Ortsnamen
(1310 "Berinbach", 1380 "Berenbach" zu mittelhochdeutsch ber-"Bär").
Der untere Schildteil verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Vorderen Grafschaft Sponheim.Sitzungsniederschriften
Die Sitzungsniederschriften finden Sie auf der Homepage der Ortsgemeinde
Satzungen der Ortsgemeinde
Bebauungspläne
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen bei Fragen rund um das Thema Bebauungspläne zur Verfügung:
Suchergebnisse werden geladenKeine Mitarbeitende gefunden.Gesamtübersicht
Auf'm Bettling II
Im Heidefeld
Ergänzungssatzung "Im Grund"
Baugrundstücke
Derzeit stehen keine Baugrundstücke zum Verkauf.